[09.03.2023/MRG] „Die Physiker“ – nach Friedrich Dürrenmatt
Annas riesiges Gesicht auf der Leinwand. Müde. Lustlos. Es war ein langer Schultag. Aber das Gesicht (intensiv: Anna Wendl) zeigt auch eine Spur Verzweiflung. Denn es soll noch ein Referat entstehen. Über diesen Dürrenmatt. Langweilig. Ist sicher schon hundert Jahre tot, der Typ. Und wie das Stück schon heißt. „Die Physiker“. Dazu ein staubtrockener Wikipedia-Artikel. Ermüdend. Besser erst gar nicht lesen. Letzter Notnagel: DIAZ fragen, die digitale Assistentin (Antonia Ströhl spielt DIAZ großartig kühl und abgeklärt). DIAZ nimmt die Aufgabe ernst und schafft eine virtuelle Welt.
Das Geschehen wechselt auf die Bühne. Die Schülerin, die eben noch am Referat arbeitete, wird von DIAZ durch das Stück geführt, mitten hinein in den Alltag einer Heilanstalt für schwer psychisch Kranke. Heute gab es einen Mord. Nein, Verzeihung. Die Oberschwestern (gestrenge Bewacherinnen: Jiayun Zou und Frederike Dötsch) müssen die Kriminalinspektoren immer wieder korrigieren. Es gibt zwar eine tote Krankenschwester. Erwürgt mit der Schnur der Stehlampe. Dienstbeflissen ermitteln das Emilia Rubenbauer als Gerichtsmedizinerin und Stella Decker als Polizistin. Aber der Täter ist verrückt. Hält sich für Einstein. Die Kriminaler (die spielfreudigen Nina Eules und Onyx Beha als sehr lässiges und schön zusammenspielendes Ermittlerduo) müssen es einsehen: Nicht schuldfähig. Also kein Mord. Sondern Verbleib des Täters in der Heilanstalt, bei den anderen verrückten Physikern: Ein weiterer Insasse ist als Newton verkleidet. Erzählt aber jedem, dass er nicht verrückt ist. Den Newton nur spielt. In Wirklichkeit sei er der einzig echte Einstein. Und hat ebenfalls eine Krankenschwester auf dem Gewissen. Man ahnt es: erwürgt, allerdings mit der Gardinenschnur. Dem dritten Physiker, Möbius, erscheint König Salomo (fürstliche Erscheinung als antiker Herrscher: Oscar Oeckl).


Skurrile Szenen folgen. Die Ex-Frau von Möbius (sehr intensiv gespielte Emotionen: Kathrin Liebl) mit ihren drei Buben tritt auf. Ein letzter Besuch, denn sie ist neu verheiratet mit einem salbungsvoll in Bibelversen sprechenden Missionar (diese groteske Figur wird sehr ausdrucksstark gestaltet von Michael Wiesnet, der später ebenso intensiv den brutalen Aufseher gibt). Die Buben (wunderbar brav: Pia Mutzbauer, Amelia Meissner, Emily Sprychel) spielen für ihren Vater ein letztes schräges Blockflötentrio. Möbius bleibt ungerührt. Lässt sich die Zukunftspläne der Buben erläutern. Theologie ist in Ordnung. Philosophie auch nicht schlecht. Aber seinem Jüngsten verbietet er eindringlich und plötzlich sehr emotional das Studium der Physik.
Schwester Monika liebt Möbius. Und hält ihn keineswegs für verrückt. Auch Möbius liebt sie. Und warnt sie. Aber sie lässt nicht locker, will mit ihm fliehen und ein neues Leben aufbauen. Nika Hüttner als Monika sowie Möbius zeigen uns hier ausdrucksvoll bewegende Gefühle. Aber natürlich muss auch Möbius die Krankenschwester, die er ernsthaft liebt, ins Jenseits befördern, um seine Tarnung nicht zu gefährden. Denn selbstverständlich sind die Physiker nicht verrückt. Newton (erst sehr elegant und stimmig als barocker Wissenschaftler in wunderbarem Kostüm und jetzt kühl und nüchtern als Geheimagent: Antonia Tessmann) und Einstein (Mik Bober spielt mit toller Einstein-Maske das müde Genie ebenso überzeugend wie den klaren Agenten) planen, den genialen Möbius aus der Anstalt in ihr jeweiliges Land zu bringen. Aber Möbius lehnt ab. In einer spannenden Diskussion, angereichert mit ein paar Pistolenduellen, gewinnt Möbius die anderen für seinen Vorschlag. Er hat zwar die legendäre Weltformel gefunden. Aber damit seine Ideen keinen Schaden anrichten, hat er den Weg ins Irrenhaus gewählt. Lia-Maline Müller spielt die Rolle(n) des Möbius sehr eindringlich, facettenreich und intensiv – ihr gelingt der Verrückte ebenso plausibel wie der Liebende und der ethische Denker, der sich aus der Welt zurückzieht, um die Welt zu retten. Die vernichtende Wirkung genialer Erfindungen von der Steinzeit bis heute sehen wir in einer rasanten Bildershow. Dank eines perfekten Technikteams klappt das wie auch die raffinierten Lichtwechsel wie am Schnürchen.
Möbius hat die Rechnung ohne die Leiterin der Anstalt gemacht. Sie hat die Aufzeichnungen seiner Theorien längst gestohlen. Als einzig wirklich Verrückte wird sie die Weltherrschaft an sich reißen. Nadja Rein zeigte uns lange überzeugend die verständnisvolle Beschützerin ihrer Verrückten – und jetzt ihren Wahnsinn.
Hier endet Dürrenmatts Stück. Und so möchte Anna sich aus der – immer noch virtuellen? – Realität abmelden. Aber DIAZ lockt sie: „Bleib doch noch ein wenig.“ Das Abmelden gelingt nicht. Und dann: „Niemand kommt hier lebend raus.“ Und Annas Schrei.
Was als unterhaltsame und skurrile Komödie begann, zwingt uns am Ende zum Nachdenken und erinnert uns an die Verantwortung, die jeder Einzelne trägt. Und daran, dass wir alle die Konflikte dieser Welt nicht hinter uns lassen können.
Viel Applaus für eine großartige Ensembleleistung des Oberstufentheaters des MRG und die bemerkenswerte Regiearbeit der Leiterin Simone Nimmerrichter.
Christoph Schulz
(Schultheaterleiter am Gregor-Mendel-Gymnasium)