Schlagwort-Archive: 2019

Küssen leicht gemacht

[MRG, 04.07.2019] „Küssen verboten?“ – Nicht am Max-Reger-Gymnasium. Dort zeigte die Unterstufentheatergruppe unter der Leitung von Gabi Biehler am vergangenen Donnerstagabend in ihrem Stück „Die Kusskrise – Ritter, Räuber und Randale“, wie man sich am besten aufs Küssen vorbereitet.

Zuvor hatten einige ältere Theaterschülerinnen aus Nina Kohls Theatergruppe das Publikum bereits gekonnt mit einem witzigen Sketch nach James Krüss aufgewärmt – auch wenn das zumindest körperlich im Theaterraum im vierten Stock kaum nötig war… In unterhaltsamer Reimform zeigten die fünf Schauspielerinnen, wie rasch aus Hörensagen ein handfestes Gerücht entstehen kann und ermunterten ihre Zuschauer, Klatsch und Tratsch doch zu unterlassen.

„Die Kusskrise“ selbst beginnt mit der überglücklichen Corinna (beschwingt gespielt von Louisa Birkel), die im Theaterstück ihrer Klasse die Hauptrolle der Prinzessin ergattert hat. Auch ihre Mutter ist begeistert. Nachdem die von Maria Käding überzeugend gespielte Mutter ihrem Mann (hochmotiviert: Jonas Zimmermann) diese erfreuliche Neuigkeit mitgeteilt hat, erhält die Begeisterung der stolzen Eltern leider einen jähen Dämpfer: Der pfiffige Sohnemann teilt ihnen mit, dass Corinna in der letzten Szene des Stück den Mädchenschreck Ricardo würde küssen müssen. Die Entrüstung der Eltern ist umso größer, als sie in Ricardo den Sohn ihres Erzfeindes erkennen. Gekrönt wird diese Szene durch Oscar Oeckls amüsante Darstellung brüderlicher Schadenfreude. Rasch wird von den Eltern nach einer Lösung gesucht. Doch weder die elterlichen Ermahnungen, noch die (mehr oder weniger) gutgemeinten telefonischen Ratschläge einiger Freundinnen können Corinna aus der Fassung bringen. Sie ist eben durch und durch Schauspielerin – und auf der Bühne wird eben auch geküsst.

Diese Erfahrungen machen auch ihre Mitschauspielerinnen (Lina Lunz, Frederike Dötsch, Anna Lehmeier, Greta Reber, Elizaveta Kulka, Marlen Zehetbauer und Emily Henderson), als der Theaterlehrer (Bucky Bober) ihnen mitteilt, ihre Rolle würde es erfordern, jeweils einen der sieben Knappen zu küssen. In ihrer Unerfahrenheit und Panik wenden sie sich an die erfahrene Bettina (cool: Franziska Müller). Diese führt sie – zur Belustigung des Publikums – auf sehr kreative Weise in die Kunst des Küssens ein.

Am Ende muss Corinna natürlich doch nicht den Mädchenschreck küssen, da dieser überraschend an Windpocken erkrankte. Stattdessen steht ihr nun in der Endszene ihr persönlicher Schwarm (sympathisch und mit einem Augenzwinkern verkörpert durch Maximilian Büttner) gegenüber.

Dass die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler sich nun allesamt wie zuvor befürchtet in „küsswütige Teenager“ verwandelt hatten, war nicht zu beobachten. Stattdessen überzeugte die Gruppe (zu der auch Xaver Müller gehörte) durch peppige Dialoge und spannende Einlagen wie einem Rap, großer Gestik, einer skurrilen Radiosendung und wechselnden Spielorten. Entsprechend erhielt das Stück starken Applaus aus dem vollbesetzten Zuschauerraum und Gabi Biehler von ihren Schützlingen zum Dank statt weiteren Küsschen einen riesigen Blumenstrauß.

Claudia Ried 
(Spielleiterin am Gregor-Mendel-Gymnasium)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schultheatertage 2019

Ist erbarmungslose Ehrlichkeit die Lösung?

[DJDS, 03.07.2019] Die Oberstufe der DJDS spielt den „Menschenfeind“ von Molière.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Live! Alceste Lafitte liest. Abendkasse: 15€“ – „VOGUE heute: Party Dessous – Fashion Affair mit Célimène“

Die Plakate am Eingang machen klar – heute treffen wir die Crème de la Crème, den Jetset, die Stars und Sternchen.

Und schon in der ersten Sekunde des Stücks geht es hinein in die Bussi-Gesellschaft. Alle scheinen die besten Freunde zu sein. Küsschen hier. Küsschen da. Aber wer auf der Party fehlt, wird gnadenlos dem Gelächter preisgegeben. Und mittendrin Alceste, der Aufrechte. Ihn ekelt vor seinen Mitmenschen, die er für widerliche Schleimer und erbarmungslose Intriganten hält. Dass er Recht haben könnte, wird im ganzen Stück nie bestritten. Aber wie überlebt man gesellschaftlich, wenn man keine Kompromisse machen will?

Dummerweise verliebt sich der standhafte Alceste ausgerechnet in Célimène, den Star in der Welt der Falschheit. Auf jedem Fest steht sie im Zentrum, über Abwesende gießt sie beißenden Spott aus, und ihre zahlreichen Verehrer ködert sie genauso geschickt wie sie sie dann in Ungewissheit über ihre Chancen schmoren lässt. Alceste versteht diese Spielchen nicht. Jeden Flirt hält er für eine ernste Sache. Seine ständigen Vorwürfe bringen die Beziehung immer wieder fast zum Scheitern. Aber vor allem erkennt er die echte Célimène nicht mehr hinter der Rolle, die sie für die Öffentlichkeit spielt.

Denn für ihn ist jeder, der das Rollenspiel mitmacht, ein abstoßender Heuchler. Und er ist fest entschlossen, sich nie zu verstellen. So lässt er sich hinreißen, dem einflussreichen Oronte seine ehrliche Meinung über dessen neuestes – und wunderbar missratenes – Gedicht aufzutischen. Der rächt sich mit politischen Intrigen, die Alceste vor Gericht und in große Gefahr bringen.

Sein enger Freund Philinte und die ihm wohlgesonnene Éliante versuchen verzweifelt, ihm manche gesellschaftliche Konvention näherzubringen und ihn vor den Folgen des Prozesses zu bewahren. Aber in seinem Furor sieht er einen ungerechten Prozessausgang eher als leuchtenden Beweis seiner Thesen von der verlogenen Gesellschaft.

Und seine Mitmenschen bestätigen ihn immer wieder durch ihr falsches Spiel in seiner Meinung. Besonders raffiniert Arsinoé, die sich zur reinsten Heiligen in diesem Schweinestall stilisiert, alle andere für moralisch verdorben erklärt, aber in ihrem Kampf um die Gunst Alcestes auch vor der unappetitlichsten Verleumdung nicht zurückschreckt.

Als Alceste glaubt, vor dem Prozess und den Menschen in die Einsamkeit irgendwo am Ende der Welt fliehen zu müssen, bedeutet das auch die Trennung von Célimène, die ihn ehrlich liebt – aber nicht bereit ist, mit ihm „allein mit einer riesenhaften Hammelherde“ zu leben. So kommt zum Schluss die von Alceste lange verschmähte Éliante mit seinem Freund Philinte zusammen. Und die Zuschauer sowie die versammelte Schickeria erfahren aus einem abgefangenen Brief von Célimène, was sie wirklich über ihre zahlreichen Verehrer denkt. So bekommen alle nochmal ordentlich ihr Fett ab.

Die Oberstufentheatergruppe der Dr.-Johanna-Decker-Schulen bringt dieses Stück mit viel Elan und Können auf die Bühne. Und einer sehr gelungenen Besetzung:

Mal romantisch verliebt, dann wieder im ausufernden Streit: Maike Andresen als Alceste und Antonia Ferstl als Célimène sehr glaubhaft in den beiden Hauptrollen.

Wunderschönes Wechselspiel zwischen ehrlichen Worten für Alceste und haarsträubendem Verdrehen der Wahrheit für die feine Gesellschaft: Eva Pamler als Philinte und Sarah Dimpfl als Éliante.

Zwei trottelige Verehrer mit abstrusen Plänen, wie Célimène zu erobern wäre: Isabella Schwarz als Acaste und Lena Gimpl als Clitandre.

Der Intrigant, der mal schnell in zehn Minuten ein Gedicht zusammenschmiert und darauf so stolz ist wie das Gedicht grausig: Sibylle Krestel als Oronte.

Die bigotte Moralistin, die sich für keine Gemeinheit zu schade ist: Sophia Göbl als Arsinoé.

Außerdem Maria Altmann und Sofie Wittmann als loyale Diener und Madeleine Höreth als unbestechliche Vertreterin der Staatsgewalt.

Der alte Text wurde geschickt modernisiert und von der Gruppe aktualisiert, mit den Reimen gingen die Spielerinnen völlig souverän und natürlich um – eine große Kunst, ebenso wie das geschickte Platzieren der vielen Pointen.

So kam unter der kundigen Leitung von Studiendirektor Peter Ringeisen ein Theaterabend zustande, der nicht nur sehr gut unterhielt. Sondern der auch jede Menge Denkanstöße lieferte, wie man es selbst so hält mit der Balance zwischen manchmal erbarmungsloser Aufrichtigkeit und den kleinen oder größeren täglichen Unehrlichkeiten.

Hans-Christoph Schulz
(Spielleiter am Gregor-Mendel-Gymnasium)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schultheatertage 2019

Ein Mörder steht im Walde?

[GMG, 27.06.2019] Bei sommerlichen Temperaturen brachte die Theatergruppe der Unterstufe am 27. Juni ein Kriminalstück auf die Bühne, das aber auch humoristische Elemente aufzuweisen hatte. Unter der Leitung von Christine Kleinert wurde von neun Schülerinnen der der 6. und 7. Jahrgangsstufe des Gregor-Mendel-Gymnasiums das Stück „Ein Mörder steht im Walde“ von Christine Steinwasser aufgeführt.

Franziska von Brotlingen (Emma Lederer) und ihre verwöhnten Freundinnen werden von einer ehemaligen Schulkameradin zu drei Tagen im Wellness-Resort eingeladen, inklusive Chauffeur. Als dieser die teils High-Heel besohlten Damen an einer Straße aussetzt, nachdem sie noch die Anhalterin Jo (Marie Gamperl) aufgegabelt haben, merken sie recht schnell, dass der Weg nicht ins Hotel, sondern geradewegs in einen Wald führt. Da es zu spät zum Umkehren ist und es auch keinen Handyempfang gibt, dämmert es den gestylten Damen, dass sie die Nacht im Wald verbringen müssen. Als auch noch Ruth (Diana Wild) alle biotischen Gefahren aufzählt, die Gruppe aber nur probiotischen Joghurt kennt und Larissa (Katrina Koschukow) ein “schlechterer Orientierungssinn als Toastbrot“ bescheinigt wird, taucht ein Brief mit folgendem Wortlaut auf: „Herzliche Grüße von Jessica. Morgen seid ihr alle tot!“ Nachdem die erste Panik sich gelegt hat, findet sich auf der Rückseite ein Hinweis auf von Jessica im Wald versteckte Campingsachen.

Beim Aufstellen des Pop-up-tents stellen sich die Beteiligten dann auch aufgrund der schlechten Übersetzung der Gebrauchsanweisung recht hilflos an. Nachdem ein Streit entbrennt, wer nun im Ein-Mann-Zelt übernachten darf, wird die Truppe nach einem Toilettengang dezimiert: Steffi (Stella Husak), die von Franziska wie eine Sklavin behandelt wird, wird vermisst. Nun kommt die Gruppe ins Grübeln und erinnert sich an diverse Streiche, die Jessica einst gespielt wurden und die auch ursächlich waren, dass diese – schuldlos – der Schule verwiesen wurde.

Als Melissa (Angelika Belz) von einer Kreuzotter gebissen wird und sich allein auf den Rückweg macht, Chantal (Marietta König), Juli (Amelie Kny) und Nihal (Fadim Yüksel) von einer Erkundungstour nicht mehr auftauchen, Ruth von einer wildgewordenen Bache angegriffen wird und Franziska Tollkirschen isst, bleiben nur noch Jo und Larissa übrig. Letztere ist über die plötzliche Rückkehr der vermeintlich toten „Dienerin“ Steffi sichtlich erstaunt, bis Jo und Steffi ihr offenbaren, dass sie beiden die Schwestern von Jessica sind, die Rache an deren ehemaligen Schulkameradinnen nehmen wollen, die Jessica durch ihr Mobbingverhalten in die Psychiatrie gebracht hatten. In Panik knallt Larissa an einen Felsen und verstirbt als letzte der Truppe ebenfalls: „Schade, jetzt kann ich ja gar niemanden umbringen“, so Steffi. Somit haben sich Jessicas einstige Mobber selbst gerichtet.

Schulleiter Peter Welnhofer dankte abschließend den Schülerinnen für die „überzeugende und gruselige Vorstellung“, Christine Kleinert für Regie und Leitung, der Licht- und Tontechnik und den Fotographen. Die Leistung der Schülerinnen, über eineinhalb Stunden begeistert zu schauspielern, wurde mit anhaltendem Applaus gewürdigt.

Elisa Romfeld
(Spielleiterin Erasmus-Gymnasium)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schultheatertage 2019

Auf der Suche nach dem Glück

[FXvS-RS, 06.06.2019] Was ist das Glück? Wie finde ich es? Wäre ich glücklicher, wenn die Welt eine andere wäre? Auf diese Fragen gaben zwei äußerst kurzweilige und unterhaltsame Theaterproduktionen der Franz-Xaver-von-Schönwerth-Realschule Antworten, die zum Nachdenken anregten.

Den Anfang machte die Neigungsgruppe Theater der 5. Klassen unter der Leitung des Mathematik- und Theaterlehrers Jörg Grüssner, die sich in Ihrem Stück „Eine Welt ohne Zahlen“ mit der Frage auseinandersetzte, „was wohl wäre, wenn es keine Zahlen gäbe.“ In sehr originellen und witzigen Szenen mit coolen Zahlentänzen, fetziger Musik und lustigen Slapstick-Einlagen wurde den Zuschauern anschaulich die Bedeutung der Zahlen vor Augen geführt, denn „eine Welt ohne Zahlen kann nicht funktionieren“. Das muss auch ein Kind erfahren, das  – nachvollziehbar vor allem für viele der jüngeren anwesenden Zuschauer – bei den nervigen Mathe-Hausaufgaben feststellt: „Zahlen sind nur Schrott“ und „Wie schön wäre es doch, wenn es Mathe nicht gäbe – ein gigantisches Leben wäre das!“ Doch als ihm die verpeilten Feen diesen Wunsch erfüllen, muss es nach anfänglicher Begeisterung feststellen, dass eine Welt ohne Zahlen in der kindlichen Alltagswelt nicht funktioniert: Fernsehen, Playstation spielen, Freunde anrufen – alles unmöglich! Am Ende der flehende Wunsch: „Gib‘ mir die Zahlen wieder“, und die Erkenntnis: „Her mit Mathe! Jetzt weiß ich endlich, wozu das Zeug gut ist!“

Nach der Pause nahm dann die Schultheatergruppe „TheaterFieber“ unter der bewährten Leitung von Brigitte Bodensteiner das Publikum mit auf eine Suche nach dem Glück in ihrem Stück „Das Glück ist barfuß!“, einer modernen Interpretation des Märchens „Das Hemd der Zufriedenheit“ in der Bearbeitung von James Krüss.

Die Königin (in Mimik und Gestik wunderbar verkörpert von Barbara Herdegen, Sarah Meier und Anna-Lena Müller) – leidet seit Wochen an einer seltsamen Krankheit, die sie „geschwächt, gelähmt und niedergedrückt“ macht und die verhindert, dass sie ihren Regierungsaufgaben nachkommen kann. Da dies nicht so weitergehen kann, beschließen die Wachposten, den Rat von Ärztinnen (eindrucksvoll: Lena Kurz, Annika Hierreth und Julia Geißdörfer) einzuholen. Nach sehr genauer Untersuchung und mehreren Fehldiagnosen endlich die Erkenntnis: Die Königin hat ihr Lachen verloren! Die daraus resultierende logische Therapieempfehlung: „Bringt sie zum Lachen!“ Doch leichter gesagt als getan: Die sofort herbeigerufenen Komiker (lustig: Sven Hauer und Lorenzo Brugnone) und Clowns vermögen es zwar, mit ihren hinreißenden Grimassen und Witzen das Publikum zum lauten Lachen zu bringen, auf die träge und müde Königin haben ihre Versuche aber leider gar keine Wirkung! Eine Lösung hat daraufhin die weise Philosophin (klug dargestellt von Ceren Göz): Die Königin werde geheilt sein, wenn man ihr den Socken eines wirklich glücklichen Menschen anziehe.  Da die Königin für diesen Auftrag natürlich viel zu geschwächt ist, machen sich sofort die Wachposten (in beeindruckender James Bond – Manier: Felix Sprychel, Fabian Höcherl, Angelika Hahn und Annika Hagen) auf, die – sehr anstrengende und fordernde – Mission zu erfüllen. Zunächst scheint sie durchaus erfolgreich. Doch als die Wachposten der Königin die Socken einer von Fans umjubelten und bewunderten Popsängerin (cool: Sophia Saval), einer mit Geld um sich werfenden und sich Freunde kaufenden Millionärin (treffend großspurig: Chiara von Wichtingen) und einer von Followern tausendfach geliketen Youtuberin (herrlich selbstverliebt: Verena Dietrich) anziehen, wird deutlich: Wahres Glück kann man nicht kaufen, Fans, Geld und Followers verheißen auch keine echte Erfüllung!

So macht sich, wie von den als Erzähler fungierenden Herolden (überzeugend: Malin Jacobi und Leonie Lik) berichtet wird, die Königin selbst auf den Weg, einen zufriedenen Einwohner zu finden. Durch die sportliche Betätigung – schließlich muss sie auf ihrer Suche nach einem glücklichen Menschen das gesamte Königreich durchqueren – wird sie zwar ein wenig aus ihrer Lethargie gerissen,  der Kontakt zu ihrem Volk führt aber zu einer wahrhaft ernüchternden Erkenntnis: „In meinem Königreich gibt es keine wahrhaft Glücklichen – es geht nur um Macht, Geld und ums Recht!“

Nach langem, langem Suchen findet sie am Ende doch noch einen passenden Menschen – ganz unprätentiös und bescheiden taucht die Glückliche (berührend: Kezia Emanuel) auf und verrät in sich ruhend: „Mir geht’s gut!“. Doch was für ein Schreck, als deutlich wird: Sie trägt unter ihrem langen Rock keine Socken – „das Glück ist barfuß!“ Die Königin, die natürlich Angst hat, ohne die ihr verschriebene „Medizin“ nicht geheilt werden zu können, fällt zunächst in Ohnmacht, erkennt dann aber die List der weisen Philosophin und wird letztendlich gesund und glücklich! Denn sie hat gelernt, was dem Publikum im Schlussgedicht durch alle Mitwirkenden eindrucksvoll szenisch vermittelt wird: „Oh frag nicht, was ist Glück! Such es nicht in weiter Ferne, such’s nicht dort und hier, das Glück wohnt in dir!“

Inspiriert von dieser wunderbaren Botschaft und beeindruckt von der mitreißenden Spielfreude aller Akteure verließen die Zuschauer die Schönwerth-Realschule und waren sich einig: Auch zwei so originelle und erfrischende Schultheater-Inszenierungen machen glücklich!

Einen großen Beitrag für diesen gelungenen Abend haben die überaus engagierten und souveränen Techniker für Licht und Ton geleistet: Christian Doschat, Leon Schulze und Raphael Sommer.

Sandra Häusler
(Spielleiterin Erasmus-Gymnasium)

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schultheatertage 2019

Pitypoints – eine Warnung vor Gemeinheit

[GMG, 04.06.2019] Sehr gelungene Eigenproduktion der Theatergruppe „Die Oscars“ vom Gregor-Mendel-Gymnasium

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Schultheateraufführung „Pitypoints“ gehen die 17 Schülerinnen und Schüler aus der Mittelstufe des GMG in aller Aggressivität an: Von allen siebzehn ist zum Start ein verächtlicher Spruch zu hören, wie er wohl manchmal als schlechter Witz erzählt wird, und immer ist eine bestimmte Gruppe Zielscheibe der Verachtung. Während bei den ersten Sprüchen noch vereinzelte Lacher im Publikum zu hören sind, wirkt die geballte Ladung doch mit der Zeit bedrückend – erst recht, als den Zuschauern klar wird: Aus dieser Negativität kommen wir so leicht nicht mehr heraus, das müssen wir durchstehen. Denn es wird der Start einer neuen Game-Show angekündigt, in der es ausschließlich darum gehen soll, wer die anderen am besten und effektivsten fertigmachen kann: „Pitypoints“.

In einer bis ins Detail geglückten Persiflage auf tatsächlich existierende Shows (vom Dschungel-Camp bis hin zu „Deutschland sucht den Superstar“ und Konsorten) bereiten die Moderatoren (Vivian Gier und Richard Römmich) das Publikum auf die zu erwartende Show vor und erklären, dass jeder Kandidat unempfindlich und kaltherzig bleiben müsse. Jeder, der eine Schwäche zeigt, fliegt raus – und wer Mitleid mit einem der Angegriffenen zeigt, bekommt einen „Pitypoint“ (Mitleidspunkt); drei davon sind ebenfalls ein Grund, die Show verlassen zu müssen. Die drei Mitglieder der Jury (Natalia Matula, Mabel Kigadye und Leonel Lopez Schmidt) nicken mit gut gespielter Expertenmiene und lassen ihre Platitüden ab über Durchhaltevermögen, Authentisch-Sein und Sich-Präsentieren-Können – was man eben in solchen Shows so hört. Strukturell ist das zwischendurch immer wieder auftretende Gespann aus Moderatoren und Jury einerseits eine Zeit zum Durchschnaufen für das Publikum, denn hier wird so getan, als sei das Geschehen in der Show irgendwie normal und irgendwie unter Kontrolle. Gleichzeitig wird aber deutlich, wie menschenverachtend dieses Format ist, da es auf die einzelnen Teilnehmer natürlich nicht die geringste Rücksicht nimmt. Um Emotionen geht es, um Zoff – nicht darum, wie die Einzelnen darunter leiden.

In der Show selbst, also in der Interaktion der Kandidatinnen und Kandidaten untereinander, stellt sich schnell heraus, wer sich als besonders harter Hund fühlt – z. B. der daueraggressive „Assi“ (passend derb dargestellt von Simon Böller) – und wer in dieser Runde eher fehl am Platz ist und sich nur selbst beweisen wollte, dass sie oder er es schafft, wie das Hippie-Mädchen (gut in der sensibel-schüchternen Rolle: Sophie Waal).

Auch Allianzen werden geschmiedet, und die (vermeintlichen) Freundinnen teilen private Geheimnisse miteinander, die dann später erbarmungslos genutzt werden, um die vertrauensselige Person bloßzustellen, so beispielsweise die ansonsten so selbstbewusste Vanessa (Alina Dotzler), die dem Blondchen (nur scheinbar naiv, aber eigentlich ziemlich clever: Ayana Bauer) und der Zicke Naomi (treffend verkörpert von Katharina Filimonov) anvertraut, dass sie aus einem Bauernhof stammt und einer früheren Schule deswegen gemobbt wurde.

Eine Überraschung für die bald recht geübten Mobber ist die Widerstandskraft eines offensichtlichen Opfers: die Übergewichtige (souverän gespielt von Paula Schißlbauer) zeigt es allen, dass sie nichts mehr umwirft: „Ich habe schon JEDEN blöden Spruch über Dicke gehört – mich könnt ihr damit nicht beeindrucken!“

Die Handlung spitzt sich schließlich zu, als der Schwule (sehr geschickt, teilweise mit einem Augenzwinkern dargestellt von Niko Tadin) mit einem persönlichen Brief seines Vaters konfrontiert wird, in dem dieser ihm seine Enttäuschung und auch seine Verachtung für den Sohn ausdrückt. Das ist zuviel für ihn, und er bricht zusammen. An dieser Stelle – das Publikum fragt sich schon, worin die nächste Demütigung, der nächste Zusammenbruch bestehen könnte – verlassen die Spielerinnen und Spieler ihre Rollen und fragen die Zuschauer: „Wollen Sie das wirklich sehen?“

Und obwohl die Frage in ihrer Provokation etwas ungerecht ist, denn natürlich sind die Zuschauer gekommen, um die Theatergruppe zu sehen – wird ganz deutlich, dass die Frage weiter zielt: Auf die Sensationsgier und Schaulust, die wohl in jedem mehr oder weniger stecken, und auf die Lust am „Gag“, auch wenn er auf Kosten einer Gruppe geht, die sich gerade nicht wehren kann, seien es nun Hippies, Übergewichtige oder sonst irgendwie von einer Norm Abweichende.

Begeisterten Applaus erntete die Theatergruppe „Die Oscars“ für ihr engagiertes und nachdenklich machendes Stück, bei dem Oberstudienrätin Claudia Ried nicht nur Regie führte, sondern zu dem sie auch den Text geschrieben hatte – ein weiterer Erfolg aus ihrer produktiven Feder.

Die bisher nicht genannten Schauspielerinnen und Schauspieler überzeugten ebenfalls in ihren Rollen: Marion Hopfenzitz, Ida Hanft, Violetta Kaiser, Julia Depperschmidt, Laurin Wiedenbauer.

Peter Ringeisen, Spielleiter am Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schultheatertage 2019

Knüller: Stripper ist ein adeliger Jurist

[GMG/Ehemalige, 11.05.2019] Wenn man seine Jungfräulichkeit für einen guten Zweck versteigert, ist das nun Prostitution im Robin-Hood-Kleid oder wahrlich selbstlos?

Die Theatergruppe „Obstsalat“, die aus ehemaligen Schülern des Gregor-Mendel-Gymnasiums besteht, hat auch in diesem Jahr eine äußerst unterhaltsame Produktion auf die Beine gestellt! Die am 11. Mai im Club LaVida präsentierte Komödie „Wahrheit oder Pflicht“ wurde von der Gruppe unter der Leitung von Claudia Ried selbst konzipiert und in Eigenregie mit Unterstützung von Elke Leibig erarbeitet.

Ein zunächst harmloser und von der Trauzeugin Evelyn (Lena Härteis) perfekt organisierter Junggesellinnenabschied läuft im Verlauf des Abends langsam aus dem Ruder. Werden zunächst noch Polaroids mit den Zuschauern geschossen, gibt es eine erste Konfrontation mit der Trauzeugin und der eigentlich älteren Freundin Katta (Barbara Winkler). Es stellt sich heraus, dass Trauzeugin Evelyn die Braut Emma (Antonia Schmidt) buchstäblich um diesen Job angebettelt hat, was der unbeschwerten Stimmung zwar einen ersten Dämpfer verpasst, aber von allen anwesenden Damen sensationslustig verfolgt wird: „Also ich find`s grad spannend!“

Im eigentlich romantischen Teil des Abends soll Emma erzählen, wie sie ihren Ehemann kennengelernt hat. Die Mitbewohnerin der Braut Ronja (Constanze Gierl) spielte dabei eine nicht unwesentliche Rolle: Sie war zuvor mit dem zukünftigen Ehemann Chris zusammen, hatte diesen aber bereitwillig „abgegeben“, da sie es „im Bett etwas aufregender“ mag. Chris sei süß, aber eben etwas konservativ in der Horizontalen, so Ronja, aber: „Dann passt er ja zu dir!“

Obwohl striktes Handyverbot herrscht, will Maria (Meike Pfeiffer) just an diesem Abend etwas auf Ebay versteigern, „was sie früher oder später eh verloren hätte“ – ihre Jungfräulichkeit! Diese soll mindestens 10.000 Euro einbringen, die an Waisenkinder in Bolivien gehen, so die Idealistin. Sie würde wenigstens etwas tun und nicht immer nur reden, postuliert sie, woraufhin trocken argumentiert wird, dass das eigentlich „Prostitution ist, aber mit einem echt guten Stundenlohn!“

Als der Stripper Turn-On-Toby auf die Bühne kommt (Jonathan Grothaus) und sich aufreizend den Damen darbietet, wundert er sich, warum die Anwesenden nicht wirklich empfänglich für seine Reize sind. „Richtige Party, falsches Timing“ wird er aufgeklärt. Schnell reiht er sich in die sensationslustige Damenrunde ein, die schon die nächste moralische Verfehlung zielsicher aufgespürt hat: Die im 6. Monat schwangere Bernadette (Martina Mikuta) hatte just vor 6 Monaten ihren Mann betrogen – mit sichtbarem Ergebnis!

Als nun auch die Vorbildehefrau Ida (Johanna Mehringer) zugeben muss, dass die Scheidung bevorsteht, packt die Schwester der Braut Paula (Alexandra Jehlicka) eiskalt aus, dass die gemeinsamen Eltern dem zukünftigen Bräutigam persönlich gesagt hätten, dass sie sich für die Tochter etwas Besseres als einen DJ ohne Führerschein gewünscht hätten. Während die Braut noch im Schockzustand verharrt und sich Evelyn permanent bemüht, dem Abend wieder eine Struktur zu verleihen, taucht unversehens der Bräutigam auf (David Pickel), der nachschauen will, ob der Prosecco ausgeht. „Hier geht nichts aus – am allerwenigsten der Gesprächsstoff“, konstatiert Stripper Toby trocken, der sich zudem als adliger Jurist entpuppt!

Als auch noch die feierwütige Giulia (Anna-Liri Shalsi) zugibt ohne Arbeit zu sein, die Romantikerin Helena (Katharina Waal) Pornodrehbücher schreibt und Ehemann Chris durchblicken lässt, dass er sich ein Heimchen am Herd wünscht, kommt Emma ins Grübeln.

Nachdem Chris und Maria die Party kurzzeitig verlassen, wird der Plan geschmiedet, gemeinsam Marias Jungfräulichkeit zu ersteigern, denn Mitternacht naht („Süß – ist ja wie bei Cinderella!“). Doch nicht Stripper Toby erhält mit der finanziellen Unterstützung der Freundinnen den Zuschlag, sondern ein anderer Bieter: „Loverboy“. Als die Braut dessen Emailadresse sieht, reagiert sie ungehalten: „Loverboy wird sich ganz sicher nicht bei dir melden – und mich ganz sicher nicht heiraten!“

So ging für die Zuschauer eine sehr unterhaltsame Aufführung zu Ende, die Sprachwitz und Dramatik zu vereinen wusste. Technisch gut inszeniert und Akzente mit Standbildern und Liedern zeigten die großartige Regiearbeit von Claudia Ried, deren Schauspieler jedes Mal aus ganz Deutschland anreisen, um hier zu brillieren!

Elisa Romfeld, Spielleiterin am Max-Reger-Gymnasium

Die Schlagzeile ist dem Abdruck der Besprechung in der Amberger Zeitung entliehen. Danke!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schultheatertage 2019

Anders als Andersen

Beachtenswerter Auftritt der Unterstufe des Erasmus-Gymnasiums

[EG, 11.04.2019] Mit dem Stück „Kaisers und die Kleider“ meisterte die Unterstufe des Erasmus-Gymnasiums einen spritzig kurzweiligen Theaterabend. In ihrer Inszenierung, mit dem sie sowohl ihre mitreißende Spielfreude zeigen als auch Kritik an der Konsumgesellschaft üben konnten, wird Andersens altes Märchen neu erzählt. 

_sel_03_auftakt-19Gleich zu Beginn zeigen die Darstellerinnen in einer turbulenten Marktszene, worum es geht: „Kauft Leute, kauft!“ Und derjenige, der am meisten Freude daran hat, das hart verdiente Geld seiner Frau zu verpulvern, hatte danach seinen großen Auftritt: Der Kaiser höchstpersönlich – grandios in Gestik und Mimik dargestellt von Timo Salfetter. Die Kaiserin (ausdrucksstark gespielt von Katharina Schmid) hält die Regierungsgeschäfte und das Haushaltsgeld in der Hand und sieht sich als Vorbild für ihr Volk. Dieses Yuppie-Paar hat gesellschaftskritisch die Geschlechterrollen vertauscht: Sie, Karrierefrau und Workaholic und er, ein etepetete Shopaholic. Doch mit dem Kaufrausch ihres Mannes hat sie so ihre  Probleme, z.B.  muss sie gleich eine Hutmodenschau ertragen, die nicht nur der Kaiser, sondern auch die Zuschauer mit Applaus begeistert verfolgen.

_sel_04_auftakt-19In der Inszenierung stehen die Untertanen des Kaisers (u.a. Lina Guthe, Lenny Koller, Moritz Seibold) als austauschbare gesichtslose Masken den individuellen Hüten der Models gegenüber. Äußeres zählt heute mehr als innere Werte. Den Laufsteg eroberten die Mannequins (Lina Weigert, Leonie Laudamus, Emilia Lampe, Emma Zaremba, Anna Vogl, Christina Bierler, Franziska Kaulbach, Milda Badal, Hanna Regner und Emilia Schindler) sofort durch ihre professionelle Performance und moderne Moves. In der nächsten Szene fühlten sich die Modeschöpfer (mitreißend verkörpert von Lina Weigert und Leonie Laudamus) unter Druck gesetzt: Immer wieder Neues wird gefordert, der Konsum muss angekurbelt werden! Doch da haben die beiden Gauner eine grandiose Idee: Geldverdienen mit NICHTS. Ihre neue italienische Modemarke „Miracolo-Power“ soll der Durchbruch werden: unsichtbare Kleidung – sichtbar nur für kluge, brave und gute Menschen. Ein riesen Mode-Gag! Und der dekadente Kaiser springt sofort auf. Der Preis spielte keine Rolle: „Jetzt kann ich die wahrhaft Dummen unterscheiden: Ich bin ein Gott durch eure Tricks!“

Über ein Extrablatt wird das Volk durch die Zeitungsverkäuferin (eindrucksvoll: Christina Bierler) informiert: Der Kaiser wird den Staatsbesuch mit seiner neuen Zaubermode empfangen, so kann jeder im Volk endlich erkennen, wie klug er wirklich ist. „Das wird `ne Bombe! Geil!“ Vor lauter Neugier und Erwartungsfreude schickt der Kaiser seine zwei Minister aus (in Mimik und Gestik wirkungsvoll umgesetzt von Emilia Lampe und Emma Zaremba). Diese erwischen die angeblichen Designer beim Handy-Daddeln. Auf ihre vehemente Nachfrage hin zeigen die Ganoven ihre fingierte Mode a la  „Miracolo“ für den Kaiser. Die irrtümliche und für sie niederschmetternde Erkenntnis der Minister: „Ich sehe NICHTS. Ich bin dumm!“ Das Volk erwartet nun auch mit Hochspannung die große Präsentation des Kaisers. Dieser imaginäre Auftritt wird perfekt in Mimik und Gestik am Bühnenrand inszeniert. Jeder erkennt sofort die Lage, aber nur ein Kindermund tut sofort die eigentliche Wahrheit kund: „Der hat ja gar nichts an!“ Erst jetzt stimmt das Volk völlig überrascht und voller Entsetzen mit ein. Doch diese Erkenntnis fehlt dem abgehobenen Kaiser. Abschließend erfolgt eine aufmunternde Ansprache á la Brecht vom gesamten Ensemble an das Publikum: „Habt keine Angst, eure Meinung zu sagen! Nicht jeder muss ein Model sein! Schönheit vergeht – Charakter besteht!“

In seiner Begrüßung stellte Schulleiter Karl Bösl klar: „ Ich liebe das Unterstufentheater!“. Und liebenswert waren die Schauspieler der 5. und 6. Jahrgangsstufe, v. a. durch ihre mitreißende Begeisterung und herausragende Spielfreude. Ein großes Lob geht auch an die beiden Techniker Raphael Gradl und Leo Ringer. Und natürlich nicht zu vergessen: großes Kompliment an die Spielleiterinnen Sandra Häusler und Susanna Rosemann für den kurzweiligen und zu Herzen gehenden Abend.

Brigitte Bodensteiner, Spielleiterin Schönwerth-Realschule

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schultheatertage 2019

Zehn Jahre an einem Tag

[DJDS, 11.04.2019] Krankheit und Tod. Ein ernstes und ungewohntes Thema für eine Schulspieltheatergruppe, auch für die Theatergruppe der Dr.-Johanna-Decker-Schulen. Entsprechend gespannt erwartete das ausgesprochen zahlreiche Publikum am vergangenen Donnerstag den Beginn der Aufführung von „Oskar und die Dame in Rosa“, nach der gleichnamigen Erzählung von Éric-Emmanuel Schmitt.

Und schon die erste Szene fängt die Zuschauer mühelos ein: Man lernt Oskar kennen, den zehnjährigen schwerkranken Jungen im Pyjama und mit Kopfhörern, der erst vor kurzem erfahren hat, dass die letzte Operation ein Misserfolg war und er bald sterben muss. Doch er kämpft nicht nur mit dieser Erkenntnis, sondern auch mit dem Gefühl, von allen verlassen und als Fehlschlag betrachtet zu werden. Einzig und allein Oma Rosa, eine der älteren Damen, die als Freiwillige in rosa Kitteln ins Krankenhaus kommen, um mit den kranken Kinder zu spielen, ist ihm eine Stütze in dieser scheinbar hoffnungslosen Lage. Sie rät ihm, Gott zu schreiben und ihm seine Sorgen anzuvertrauen.

__webDSCF3904_sieh-genau-hin

Rosa (links) führt Oskar in die Kapelle, um ihm den Unterschied zwischen körperlichem und seelischem Schmerz zu erklären.

Oskar wehrt sich zunächst. Unglaublich eindrucksvoll und überzeugend gespielt von Paula Lacher, glaubt er weder an Gott noch an den Weihnachtsmann, doch Oma Rosa überzeugt ihn liebevoll, aber energisch, es doch zu versuchen. Amelie Prösl gelingt es mit bewundernswerter Leichtigkeit, die Rolle der unorthodoxen Oma Rosa zu verkörpern, die Oskar mit schonungsloser Ehrlichkeit und unendlichem Verständnis entgegentritt. Dieses bewegende Zusammenspiel zwischen den beiden jungen Schauspielerinnen wechselt vom tänzerischen Umkreisen, wildem Kampf mit der ungeliebten Spritze zum intensivem Zuhören, und jedes Wort, jede Geste, jede Berührung ist dabei völlig authentisch. Paula Lacher spielt Oskars Leid und seine Tapferkeit so überzeugend, so herzzerreißend für die Zuschauer, dass es kaum zu glauben ist, dass sowohl die beiden Hauptdarstellerinnen als auch einige der anderen tollen Schauspielerinnen zum ersten Mal Mitglied der Theatergruppe sind. Schulspielleiter Peter Ringeisen hat mit seiner Truppe, unterstützt von dem polnischen Regisseur Grzegorz Szlanga, eine wirklich unglaublich eindrucksvolle Probenarbeit geleistet; Szlanga hatte das Projekt seit September aus der Ferne begleitet, und in den Tagen vor der Aufführung hat er in Amberg mit den Schülerinnen intensiv geprobt.

Als Oma Rosa vorschlägt, jeden der wenigen Tage in Oskars Leben als ein ganzes Jahrzehnt zu erleben, willigt Oskar ein. Und so erlebt das Publikum mit ihm im Schnelldurchlauf seine Jugendzeit, die Eroberung seiner großen Liebe Peggy Blue (liebreizend gespielt von Lena Eichinger) sowie sein weiteres Leben als „Erwachsener“ mit all seinen Höhen und Tiefen. So bereut er zwar seine „Jugendsünde“ mit der forschen Sandy (ein unvergessliches komödiantisches Talent: Madeleine Höreth) und die Zipperlein des Älterwerdens, doch der Weg bringt ihn immer näher zu Gott und der Versöhnung mit seinem Schicksal. Auch die Schauspielerinnen, die kleinere Rollen übernommen hatten, wussten zu überzeugen: Maria Altmann als Popcorn, Sophia Göbl als Bacon, Sofie Wittmann als Oskars Vater, Eva Pamler als Oskars Mutter und Sibylle Krestel als Dr. Düsseldorf.

__webDSCF3861_messages

Oskar (links) kontaktiert Peggy Blue übers Handy, um ihr seine Liebe zu gestehen.

Je näher das „Alter“ und damit das Ende von Oskars jungem Leben rückt, desto ruhiger wird das Stück. Die erlösenden scherzhaften Episoden aus Oskars „Jugend“ bleiben aus, und das Publikum geht gebannt mit ihm die schonungslosen letzten Schritte. Als Oskar schließlich, begleitet von Oma Rosa, verstirbt, ist es still im Gerhardingersaal. Nur leise Geräusche der Rührung sind zu hören, als Oma Rosa sich schließlich bei Gott dafür bedankt, Oscar in ihr Leben geführt zu haben. Als das letzte Bühnenlicht erlischt, kommt kein Applaus. Lange nicht. Ein Stück, das derartig berührt, verdient es, in Stille ausklingen zu dürfen. Schließlich betreten die neun jungen Schauspielerinnen die Bühne – und dann scheint der Applaus schier endlos. Und so wohlverdient wie wohl selten auf einer Schultheaterbühne.

__webDSCF3938_gruppe+rip

Claudia Ried, Spielleiterin am GMG

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schultheatertage 2019

Wie weit kann man gehen?

[EG, 02.04.2019] „Maschinen sind nicht launisch!“… wenn Menschen dahinterstecken aber schon, wie die Theatergruppe der Mittel- und Oberstufe des Erasmus-Gymnasiums Amberg am vergangenen Dienstag mit ihrer Inszenierung „Das Haus der Treppen“ anschaulich dargestellt hat.

Das Stück, basierend auf dem gleichnamigen Jugendbuch von William Sleator, handelt von fünf Jugendlichen, die allesamt ohne ihre Eltern aufwachsen und sich plötzlich in einem Raum voller Treppen mit einem sonderbaren Automaten befinden. Der lautstarke Oliver, überzeugend gespielt durch Niklas Bauer, die redegewandte Lola (begabt: Julia Eikam) und die manipulative Blossom (talentiert: Diana Seifert) streiten sich indes schnell um die Führung innerhalb der Gruppe.  Was sie und auch die anderen zwei Heranwachsenden (authentisch dargestellt durch Franziska Lehnert, Thomas Neubauer) allerdings nicht wissen, ist, dass sie Teil eines Regierungsprogramms sind, mit dessen Hilfe Elitesoldaten ausgebildet und die Konditionierung an Menschen erforscht werden sollen.
_sel_10_auftakt-19Schließlich erkennen die Jugendlichen, dass die „launische Maschine“ ihnen ab und an Fleisch gibt, sobald sie ein bestimmtes Bewegungsmuster absolvieren bzw. sich gegenseitig das Leben schwer machen. Doch bis alle Beteiligten dies herausfinden, ist es für jeden einzelnen von ihnen ein harter Weg. So stellt sich dem Zuschauer indes immer wieder die unausgesprochene Frage, wie weit man wohl selbst für ein bisschen Nahrung ginge.
„Emotionale Beteiligung können sich die Wissenschaftler nicht leisten“, denn sie (textsicher: Felicitas Groth und Patricia Kölbl) stehen unter enormen Druck: Das Experiment muss gelingen, ansonsten werden sie von den staatlichen Kontrolleurinnen, wunderbar umgesetzt von Maritta Singer und Lisa Brandel, entlassen. Als es wirklich kritisch wird, weil die Jugendlichen kurz davor sind, sich gegenseitig für ein wenig mehr Lebensmittel umzubringen, entscheiden die Wissenschaftler zur Erleichterung des Publikums das Experiment zu beenden.
Die jungen Schauspieler haben selbst an der Vorlage gekürzt, gestrichen und verändert, wodurch eine durchaus gelungene Bühnenfassung des Jugendbuches entstand. „Die Maschine hat auch bei den Proben tatsächlich Essbares ausgegeben, sodass von den Schauspielern insgesamt drei Packungen Marshmallows und 13 Packungen Frikadellen verspeist wurden!“, verrät die Leiterin der Theatergruppe, Studienrätin Elisa Romfeld, den begeisterten Zuschauern abschließend noch mit einem kleinen Augenzwinkern.

Nina Kohl, Spielleiterin am MRG

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schultheatertage 2019

Gelungene Inszenierung: „Andorra“

[MRG, 21.03.2019] Das Drama „Andorra“ von Max Frisch wurde von der Theatergruppe des Max Reger Gymnasiums ausdrucksstark, wort- und stimmgewaltig umgesetzt. Hier konnte man großartige Talente entdecken, die mit Spielfreude, Einfühlungsvermögen und großem Engagement eine durchweg gelungene Inszenierung schufen.

Ein weißes Andorra, das ist das Ziel von Barblin und ihren andorranischen Mitbürgern.

Zu Ehren des kommenden St.-Georg-Tages weißeln sie ihre Hausfassaden, Barblin weißelt und singt dazu in feinen Tönen (durchweg überzeugend dargestellt von Hanna Schallmaier).  Dass etwas in der Luft hängt, eine „heiße Stille“, wie es der Pater (Lea Eckert) ausdrückt, die Gefahr eines Einmarschs durch ein judenfeindliches Nachbarland, wollen zunächst nicht alle wahrnehmen, aber die düsteren Glockenschläge steigern die unheilvolle Stimmung bis zu einem tödlichen Ende.

Eine reduzierte Kulisse lenkte den Fokus auf die Entwicklung jeder einzelnen Figur, vom Lehrer, Barblins Vater, der von Alexandra Schwartz leidenschaftlich umgesetzt wurde, bis zu   Hochwürden, der als einziger zwar seine Verantwortung einsieht, aber letztendlich doch schweigt, als es auf ihn ankommt. Auch beim  Amtsarzt (Caroline Wellnhofer, deren rollendes „R“  beängstigend einen unwohl bekannten  Judenhasser aufscheinen ließ) spürte man deutlich, mit wie viel Leidenschaft und Begeisterung die Rolle umgesetzt wurde.

Das Geschehen wurde durchweg begleitet von Jemand (Antonia Tessmann), dessen Stimmungen absichtlich nicht zur jeweiligen Situation passten oder dessen kommentarloser Kommentar Unbehagen und leise Scham bei den Akteuren weckte.

_sel_19_auftakt-19

Schuld sind wir alle nicht – da sind sich die Andorraner sicher.

Der Wirt und die Wirtin (sicher und ausdrucksstark Nina Eules und Nadja Rein) rühmen sich zunächst noch, den vermeintlichen Juden Andri (sensibel umgesetzt von Luca Adams) bei sich als Küchenjungen angestellt zu haben. Als er von zwei betrunkenen Soldaten (die voll aufgingen in ihrer Rolle und zunächst pöbelnd durch das Publikum wankten: Daniel Gast und Silas Klemm)niedergeschlagen wird, rühren sie keinen Finger, um ihm zu helfen, sondern belehren ihn noch, sich als Jude halt nicht mit den Andorranern anzulegen. Später wird Andri ohne Beweise beschuldigt, mit einem Stein eine Ausländerin (sehr vornehm und unglaublich elegant : Jana Zinnbauer) getötet zu haben. Wirt und Wirtin sind die ersten, die mit dem Finger auf ihn zeigen.

Beim Tischler (Lia- Maline Müller) macht er später eine Lehre. Dieser übergeht mit dreister Überheblichkeit, dass der perfekt gezimmerte Stuhl von Andri stammt, während der zu Unrecht gelobte Geselle (Jule Berger), der vorher noch seine tiefe Zuneigung zu Andri beteuert hatte, nicht den Schneid aufbringt, dem Chef zu widersprechen.

So wird in verschiedenen Szenen deutlich, wie Worte und Taten der Andorraner weit auseinander klaffen: wenn es darauf ankommt, für Andri einzustehen, kneifen fast alle. Beteuerungen, sie seien natürlich nicht Schuld an der Ermordung des vermeintlichen Juden, werden  unterstrichen mit dem rituellen Aufsetzen einer dunklen Sonnenbrille und der stetigen Wiederholung: Ich bin nicht schuld! Wir sind nicht schuld! Am deutlichsten offenbart der Amtsarzt seine Haltung: „Sie müssen nicht jederman erzählen, was Sie mit eigenen Augen gesehen haben!“

Die Wahrheit kann bald nicht mehr länger verborgen werden, aber niemand vermag es, aus seiner Rolle zu entweichen: Andri kann nicht akzeptieren, dass die Geschichte, er sein ein Jude, eine Erfindung seines leiblichen Vaters ist: „Wie viele Wahrheiten habt ihr?“

Barblin, die er heiraten wollte, versucht verzweifelt, ihm verständlich zu machen, dass er ihr Bruder ist und deshalb Verlobung und Heirat ausgeschlossen sind. Doch er ist bereits so tief verbittert vom Verhalten und Verrat all seiner Mitmenschen, dass er darin nicht Barblins Liebe, sondern ebenfalls Abscheu vor dem Juden erkennen will.

Beim feindlichen Einmarsch flehen Vater, Mutter (Ntania Kalliga) und Barblin ihre Mitbürger vergeblich an, die Wahrheit zu sagen und sich damit hinter Andri zu stellen. Als der Judenschauer kommt, der „es an den Füßen sieht“, weshalb alle Andorraner die Schuhe ausziehen und mit gruseligen, schwarzen Maske aus Plastiktüten marschieren müssen, ist jeder nur noch darauf bedacht, seine eigenen Haut zu retten. Obwohl sie inzwischen wissen, dass Andri der leibliche Sohn des Lehrers ist und damit Barblins Bruder, also „einer von ihnen“, rücken sie nicht von ihrem Vorurteil ab, überlassen ihn seinen Mördern. „Ich bin nicht schuld! Wir sind nicht schuld!“

In der letzten Szene irrt Barblin von Sinnen umher, das Haar nun als Zeichen der „Judenhure“ geschoren, wieder mit ihrem Eimer weißer Farbe und weißelt jedes Haus und jeden Menschen, der ihr begegnet. „Warum geht ihr nicht heim und hängt euch auf wie mein Vater! Ich weißle und weißle…“ und die weiße Farbe mischt sich mit dem Blut ihrer verlorenen Liebe…

Christine Kleinert, Spielleiterin am GMG

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schultheatertage 2019