Schmetterlinge nicht nur im Bauch, sondern auch im Kopf

[16.03.2023/EG] „Schmetterlinge im Kopf“ – Eigenproduktion

Die Theatergruppe der Mittel- und Oberstufe zeigte den knapp 100 Zuschauer*innen in der Aula des Erasmus-Gymnasiums die kurze und knackige Eigenproduktion „Schmetterlinge im Kopf“ unter der Leitung und Regie von StRin Elisa Romfeld.

Darin möchte die Teenagerin Julia (authentisch gespielt von Hanna Gummermann, Q11) so gern auf eine Party gehen, um ihrem Schwarm Tim zu begegnen, was ihre energische und strenge Mutter (Maria Erven, Q12) jedoch verbietet. Das Gefühlschaos scheint vorprogrammiert und es entzündet sich ein spannender wie auch amüsanter Konflikt der liebevoll und ideenreich auf der Bühne verkörperten Emotionen in Julias Kopf um die Frage, ob der Partybesuch trotz des Verbotes anzustreben sei.

So liefern sich Wut, lautstark dargestellt von Emilia Lampe (9c), Angst (Floriana Wolfrum, Q12) und Ekel (Lina Weigert, 9c) einen Schlagabtausch mit ihren Kontrahenten Freude (Emily Stein, Q11) und Liebe (Marlene Leibl, Q11).  Dabei wird die Gruppe der positiven Gefühle durch das etwas „einfach gestrickte“ Selbstbewusstsein (humorvoll gespielt von Emelie Merkel, Q11) unterstützt, wie die Analyse, überzeugend besetzt durch Patrick Badewitz (8a), den Zuschauenden erklärt. Schließlich erlangen die Befürwortenden, den Besuch der Party zu wagen, die Oberhand, wobei auch der Intellekt Julias (Helena Luttenberger, 8a) mithilfe verschiedener Beispiele aus der Literatur die Entscheidung bekräftigt.

Doch dort kommt es anders als erwartet und die Jugendliche trifft auf der Feier neben ihren Freundinnen (Anna Hoffmann, Q11, und Helena Kaulbach, Q11) überraschenderweise auch auf Anna (Anna Kaltner, Q11), was alle Emotionen noch einmal kräftig durcheinanderwirbelt. Da helfen dann auch nicht mehr „Plan und Struktur“, wie die Analyse in Zusammenhang mit gleichgeschlechtlicher Liebe fordert, sondern es gilt, „einfach mal etwas Neues auszuprobieren“, weil es sich gut anfühlt, so die Freude.

Schließlich setzt sich die mächtigste aller Empfindungen, die Liebe, gegen alle Zweifler durch und es gilt, gemeinsam zu Musik zu feiern. Ein von der Gruppe, komplettiert durch die Regieassistentinnen Luisa und Theresa Welsch (beide Q11), gelungen auf die Bühne gebrachtes Statement für mehr Toleranz in der Gesellschaft!

Nina Kohl
(Schultheaterleiterin am Max-Reger-Gymnasium)

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schultheatertage 2023

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s